Blog

Alternative Digitale Assets:
Mehr als nur Bitcoin im
Proof-of-Work Mining

Chancen zur Diversifizierung und Optimierung des Portfolios

Zurück zur Übersicht
16 min
Jenseits von Bitcoin:

Das Potenzial alternativer digitaler Assets im PoW-Mining

Bitcoin dominiert zweifellos die Welt des Proof-of-Work (PoW) Minings, aber der Markt entwickelt sich weiter, und mit ihm entstehen lukrative Alternativen. Für professionelle Investoren, wie Family Offices, eröffnen sich hier Chancen zur Diversifizierung und Optimierung des Portfolios. Diese alternativen digitalen Assets bieten nicht nur technologische Innovationen, sondern auch klare Wettbewerbsvorteile in Bezug auf Rentabilität und Risikomanagement.

Bitkern bietet Investoren die Möglichkeit, eine Reihe von digitalen Assets zu minen, die das Potenzial haben, langfristige Renditen zu erzielen. Werfen wir einen genauen Blick auf einige der spannendsten Coins, die als starke Ergänzungen zu Bitcoin gelten.

KAS

Kaspa (KheavyHash) –
Der aufstrebende Newcomer

Kaspa ist ein aufstrebender Player im PoW-Mining, der sich mit dem innovativen KheavyHash-Algorithmus von der Konkurrenz abhebt. Im Gegensatz zu klassischen Algorithmen wie SHA-256 ist KheavyHash etwas ressourcenschonender, ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit zu machen.

Kaspa fokussiert sich stark auf Dezentralisierung und Netzwerkskalierbarkeit. Durch seine extrem schnellen Blockzeiten und effiziente Netzwerkstruktur erreicht Kaspa eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit, die im Vergleich zu Bitcoin deutlich verbessert ist. Dies macht ihn nicht nur für Miner, sondern auch für Entwickler und Nutzer von Blockchain-Anwendungen besonders attraktiv. Kaspa spricht damit Miner an, die eine langfristige Perspektive suchen, und bietet ihnen eine zukunftssichere Alternative im PoW-Markt.

DOGE & LTC

DogeCoin und Litecoin (Scrypt) –
Die alten Hasen mit Potenzial

DogeCoin mag als Spaßprojekt gestartet sein, hat sich aber durch seine dezentralisierte Natur und die massive Community-Unterstützung zu einem ernsthaften Player im Mining-Bereich entwickelt.

Der Scrypt-Algorithmus, auf dem Dogecoin basiert, unterscheidet sich von dem SHA-256 Algorithmus, der bei Bitcoin verwendet wird, vor allem in seiner Rechenart und der verwendeten Hardware. Im Gegensatz zu Bitcoin ist der Scrypt-Algorithmus darauf ausgelegt, weniger aufwendige Berechnungen durchzuführen, was in einigen Fällen als Vorteil angesehen wird. Jedoch bedeutet dies nicht, dass der Energieverbrauch insgesamt niedriger ist. Jede Hardware, die für einen bestimmten Algorithmus entwickelt wurde, ist auf die Optimierung der jeweiligen Berechnungen spezialisiert, was die Energieeffizienz nicht zwangsläufig erhöht, sondern lediglich anpasst.

Litecoin, als einer der frühesten Altcoins, hat sich als stabiler Player im Mining etabliert. Der Scrypt-Algorithmus ermöglicht durch Merge-Mining mit DogeCoin eine doppelte Ertragsquelle für Miner. Dieses Feature erlaubt es, gleichzeitig Litecoin und Doge zu minen, ohne zusätzlichen Energieaufwand. Zwar ist der Energieverbrauch des Scrypt-Algorithmus im Vergleich zu Bitcoin’s SHA-256 ähnlich, aber da das Netzwerk insgesamt kleiner ist, wird in Summe weniger Energie benötigt. Dennoch hängt der Energieverbrauch stark davon ab, wie viel Kapital in die jeweiligen Algorithmen investiert wird, und die Kosten für unterschiedliche Hardwaretypen können je nach Marktlage variieren. Durch die enge technologische Verwandtschaft zu Bitcoin, wie die Implementierung von Technologien wie SegWit und das Lightning Network, bleibt Litecoin im Mining-Space innovativ und relevant. Für institutionelle Miner bietet Litecoin eine attraktive Mischung aus Verlässlichkeit und Ertragsoptimierung.

ALPH

Alephium (Blake 3) –
Ein technologischer Vorreiter

Alephium mag weniger bekannt sein als einige der großen Namen im Bereich der digitalen Assets, doch aus technologischer Sicht bleibt es ein innovativer Pionier im Proof-of-Work-Mining. Basierend auf dem Blake 3-Algorithmus, der sowohl für seine hohe Effizienz als auch für seine starke Sicherheit bekannt ist, bietet Alephium Vorteile in puncto Hashing-Geschwindigkeit und effizienter Hardware-Nutzung. Die Entwicklung der Preise für Mining-Hardware, ins­besondere durch Hersteller wie Bitmain, zeigt jedoch die Volatilität des Marktes: Ursprünglich hoch angesetzt, sinken die Preise für ASIC-Miner mit wachsendem Angebot und abnehmender Rentabilität. Dieses Muster, das wir auch bei anderen Altcoins wie Kaspa beobachtet haben, beeinflusst die langfristige Rentabilität von Alephium. Dennoch bleibt Alephium aufgrund seiner technologischen Innovation und seines Potenzials für Miner, die nach Effizienz streben, eine interessante Option.

Was Alephium wirklich auszeichnet, ist sein einzigartiges Sharding-Modell, das eine wesentliche technologische Neuerung im Blockchain-Bereich darstellt. Sharding ermöglicht es, die Block­chain in kleinere, unabhängig funktionierende Teile aufzuteilen, sogenannte "Shards". Dies erhöht die Kapazität des Netzwerks erheblich, indem es Transaktionen parallel in mehreren Shards verarbeitet. Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung der Skalierbarkeit, ohne die Dezentralität oder Sicherheit des Netzwerks zu gefährden. Alephium kombiniert hiermit die Vorteile von Proof-of-Work mit einer Technologie, die normalerweise in Proof-of-Stake-Netzwerken zu finden ist.

Ein weiteres spannendes Merkmal von Alephium ist die Effizienz in der Energieverwaltung. Durch die Integration von Blake 3 und dem Sharding-Ansatz kann das Netzwerk eine höhere Transaktionsrate bei geringeren Energiekosten als viele andere PoW-Coins erreichen. Dies positioniert Alephium ideal für eine Zeit, in der der Fokus auf Energieeffizienz und nachhaltiges Mining stetig wächst. Für Investoren, die zunehmend auf ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) achten, bietet Alephium also eine interessante Perspektive.

Darüber hinaus unterstützt Alephium ein Layer-1-Smart-Contract-System, das sich durch seine Sicherheit und Skalierbarkeit von anderen Plattformen abhebt. Es ermöglicht die effiziente Implementierung dezentraler Anwendungen (dApps) und schafft damit eine robuste Grundlage für künftige Innovationen auf der Blockchain. Dies macht Alephium besonders attraktiv für Investoren, die nach technologischen Vorreitern suchen, die über reine Währungen hinausgehen und ein größeres Ökosystem von dezentralen Anwendungen unterstützen.

Angesichts dieser Faktoren richtet sich Alephium an Investoren, die nicht nur auf kurzfristige Mining-Erträge zielen, sondern auch auf langfristige technologische Entwicklungen setzen wollen. In einem Markt, der zunehmend nach neuen Lösungen für Skalierbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz verlangt, bietet Alephium einen klaren Wettbewerbsvorteil. Durch die Verbindung von innovativen Algorithmen, moderner Skalierungstechnik und nachhaltigem Mining wird Alephium zu einer spannenden Option für zukunftsorientierte Investoren, die über den Bitcoin-Tellerrand hinausblicken möchten.

BTC

Bitcoin (SHA-256) –
Der Standard bleibt relevant

Natürlich bleibt Bitcoin das Flaggschiff im PoW-Mining, insbesondere für institutionelle Investoren. Mit dem bewährten SHA-256-Algorithmus bietet Bitcoin höchste Sicherheit und langfristige Wertstabilität. Als erster und größter digitaler Vermögenswert ist Bitcoin die Wahl für Investoren, die auf Stabilität und Marktführerschaft setzen.

Ein wesentlicher Faktor im Bitcoin-Mining ist die Nutzung spezialisierter Hardware, sogenannter ASIC Miner (Application-Specific Integrated Circuits). Diese Geräte sind speziell für den SHA-256-Algorithmus optimiert und bieten eine immense Rechenleistung, die weit über die von herkömmlichen GPUs hinausgeht. ASICs sind jedoch keine exklusive Bitcoin-Technologie – sie sind eine Chip-Art, ähnlich wie CPUs oder GPUs, und können auf jeden Algorithmus optimiert werden, wie etwa SHA-256 für Bitcoin oder Scrypt für Litecoin. Modelle wie die von Bitmain oder MicroBT sind das Herzstück profitabler Mining-Betriebe. Doch während sie maximale Effizienz bieten, erfordern sie erhebliche Anfangsinvestitionen und sind energieintensiv – was die Wahl der richtigen Hosting-Umgebung entscheidend macht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Mining Difficulty, die automatisch angepasst wird, um sicherzustellen, dass Blöcke im Bitcoin-Netzwerk etwa alle 10 Minuten gefunden werden. Diese Schwierigkeitsanpassung erfolgt etwa alle zwei Wochen und richtet sich nach der Gesamt-Hashrate des Netzwerks. In Zeiten, in denen viele Miner aktiv sind – insbesondere in Marktphasen mit hohen Bitcoin-Preisen – steigt die Difficulty und macht es schwieriger, erfolgreich zu minen. Dies erfordert eine ständige Optimierung der Hardware und der Energiekosten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bitcoin unterliegt wie viele Rohstoffe und digitale Assets bestimmten Marktzyklen, die eng mit den Halvings des Bitcoin-Protokolls verbunden sind. Etwa alle vier Jahre wird die Belohnung für das Finden eines Blocks halbiert, was zu einem Rückgang des Angebots führt. Historisch gesehen lösen diese Halvings oft starke Preisanstiege aus, was die Nachfrage nach Mining-Hardware und -Kapazitäten erhöht. Für erfahrene Investoren und Miner sind diese Zyklen entscheidend, um ihre Mining-Strategien zu planen und ihr Investment optimal zu timen.

Zusammengefasst bleibt Bitcoin der Goldstandard des PoW-Mining, und mit der richtigen Strategie – von der Auswahl der besten ASIC-Hardware über den Einsatz in energieeffizienten Rechenzentren bis hin zur Berücksichtigung der Difficulty und Marktzyklen – können institutionelle Investoren nicht nur Stabilität, sondern auch hohe Renditen erzielen.

Fazit

Diversifikation digitaler Assets im PoW-Mining als Schlüsselstrategie

Für Family Offices und professionelle Investoren bietet die Welt des PoW-Mining weit mehr als nur Bitcoin. Mit Coins wie Kaspa, DogeCoin, Litecoin und Alephium eröffnen sich nicht nur neue technologische Horizonte, sondern auch wichtige Möglichkeiten zur Risikodiversifizierung. Bitkern unterstützt Miner dabei, diese Chancen optimal zu nutzen – mit globalen Standorten, wettbewerbsfähigen Hosting-Raten und einem starken Fokus auf Cashflow-Optimierung. Das Ziel? Ein sicheres und wachstumsstarkes Portfolio, das auf die Zukunft des digitalen Assets ausgerichtet ist.

Online Termin vereinbaren

Bereit, Ihr Portfolio mit alternativen digitalen Assets zu diversifizieren?

Sichern Sie sich jetzt Ihren Wettbewerbsvorteil und maximieren Sie Ihre Gewinne im Mining-Markt. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem unserer Mining-Experten bei Bitkern – und starten Sie innerhalb von 24 Stunden!

Detaileinstellungen

Detaileinstellungen

Notwendig

Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Sie tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Details anzeigen

Wir nutzen den "Google Tag Manager", um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Details verbergen

Funktionell

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen detaillierte Informationen über unser Unternehmen anzuzeigen.

Details anzeigen

Diese Website nutzt Funktionen des Dienstes "Google Maps". Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Maps verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen Google Maps um Ihnen die Kundenbewertungen unseres Unternehmens anzuzeigen ("Google Reviews").

Details verbergen

Analyse / Statistik

Wir erheben anonymisierte Daten für statistische und analytische Zwecke. Beispielsweise könnten wir so verstehen, ob Sie über die Google Suche oder einer anderen Website zu uns gekommen sind.

Details anzeigen

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Details verbergen

Marketing

Wir nutzen diese Cookies, vorwiegend Facebook und Google Analytics, um Ihnen massgeschneiderte Angebote anzuzeigen während Sie im Internet surfen. Damit dies funktioniert, teilen wir möglicherweise einige Ihrer Suchdaten mit Online Advertisern, wie z.B. Google Ads oder Facebook. Wir speichern einige Ihrer Einstellungen, um Ihnen personalisierte Inhalte, die Ihren Interessen entsprechen, bieten zu können. Beispielsweise Themengebiete, welche Sie bereits in unserem Magazin besucht haben.

Details anzeigen

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook").

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Details verbergen
Verbergen